|
Vorträge:
Bettina Berendt, Gebhard Dettmar
Privacy-Bildung - und die Rolle der Informatik
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke, Universität Potsdam
Programmierunterricht zum Abheben
Veranstaltungsort:
|
Veranstalter
GI-Fachgruppe
"Informatik-Bildung in Berlin und Brandenburg" http://www.HyFISCH.de/Fachgruppe
Mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft für Informatik
e. V. Bonn, des Lehrstuhls für Didaktik der Informatik der Universität Potsdam,
der Gemeinsamen Einrichtung Datenverarbeitung und informatische Bildung (GEDIB)
des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie sowie der Fachrichtung
Didaktik der Informatik des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Freien
Universität Berlin, der Arbeitsgruppe „Informatik in Bildung und Gesellschaft"
am Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin und des
Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM).
Ziele der Tagung
Die 13. Tagung findet 2014 an der Universität Potsdam statt und bietet in bewährter Weise Anregungen und Perspektiven für den Informatikunterricht in beiden Sekundarstufen. Damit wird die Notwendigkeit einer frühzeitigen Vermittlung informatischer Inhalte für alle Schüler betont und eingefordert. Ein Ziel ist weiterhin, gemeinsame Interessen zu formulieren und an die Öffentlichkeit zu tragen. Die Ziele der Fachgruppe "Informatik-Bildung in Berlin und Brandenburg" (IBBB) sind in einem Konzept festgehalten, das zusammen mit dem Gründungsprotokoll auf diesem Server ausliegt.
Die Tagung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Länder Brandenburg und Berlin, die das Fach Informatik unterrichten, unterrichten wollen oder an der Systemverwaltung der Computerlabore beteiligt sind. Sie wendet sich zum anderen an alle Interessierten, die beispielsweise für den Informatikunterricht relevante Entscheidungen treffen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus anderen Bundesländern sind herzlich eingeladen. Ideen und Fragen dieser Zielgruppen werden in Form von Workshops, Vorträgen und Diskussionen behandelt.
Die Teilnahme am Vortrag ist für Schülerinnen, Schüler,
Studentinnen und Studenten (mit Ausweis) kostenfrei.
Für die Teilnahme an einigen Workshops sollten die Teilnehmer eigene Notebooks mitbringen..
In den Beschreibungen der Workshops finden Sie Hinweise zu der verwendeten Software, die Sie zum Teil bereits vorher installieren müssen.
Bitte prüfen Sie einige Tage vor der Tagung noch einmal, ob die Dozenten die Hinweise zur verwendeten Software aktualisiert haben.
Die Angaben für die Nutzung eines temporären WLAN-Zugangs erhalten Sie bei der Anmeldung.
8:15 | Raum | Anmeldung im Tagungsbüro | Ausstellung (Liste der Aussteller) |
9:15 | großer Hörsaal | Eröffnung | |
9:45 - 10:30 | großer Hörssal | Vortrag | Bettina Berendt, Gebhard Dettmar: Privacy-Bildung - und die Rolle der Informatik |
10:45– 12:30 |
|
Erste Workshopschiene |
Workshops: |
Raum 03.06.S13 | WS 1: Privatsphäre und Social Networks - Bettina Berendt, Gebhard Dettmar | ||
Raum 03.06.S26 | (nur am Vormittag) | WS 2: Mobilfunknetz - Was steckt dahinter? - Pia Hinzmann, Viviane Hüttemann, Tobias Wittke, Carsten Schulte | |
Raum 03.06.S14 | (nur am Vormittag) | WS 3: RSA (fast) ohne Mathematik - Bernhard Esslinger, Helmut Witten |
|
Raum 03.06.S16 | (nur am Vormittag) |
WS 4:
My Interactive Garden Physical Computing als Einstieg in die Programmierung - Mareen Przybylla | |
Raum 03.06.S25 | WS 5: Ehtik und Informatik - Constanze Kurz | ||
Raum 03.04.0.03 | WS 6: Datenbanken in kooperativen Lernformen mit videocenter.schule.de entdecken - Andreas Gramm, Johann Penon | ||
Raum 03.06.S15 | WS 7: Objektorientierte Modellierung mit dem JavaEditor - Gerhard Röhner | ||
Raum 03.04.0.02 |
WS 8:
Smart und reich durch App-Entwicklung
Programmieren in der Sekundarstufe mit Google App Inventor für Android- Smartphones - Ralf Romeike |
Raum 03.06.S12 | (nur am Vormittag) | WS 9: Cryptoparty-Workshop - Verschlüsselung als neue kulturelle Strömung - Michael Schmidt, Christian N. |
Raum 03.06.S23 | WS 10: Programmieren lernen vom mehrmaligen Welt- und Vizeweltmeister - Petra Kirschstein | ||
12:30 - 13:30 | Mittagspause | ||
13:30 - 14:15 |
|
Vortrag | Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke:
Programmierunterricht zum Abheben
|
14:30 – 16:15 |
|
Zweite Workshopschiene | Wiederholung der Workshops vom Vormittag |
Raum 03.04.1.03 | (nur am Nachmittag) | WS 11: Drohnensteuerung mit Scratch - Raphael Zender | |
Raum 03.06.S22 | (nur am Nachmittag) | WS 12: Digitales Messen mit Arduino - Michael Abend, Lars Pelz | |
Raum 03.06.S24 | (nur am Nachmittag) | WS 13: Cryptoparties an Schulen - Berichte, Anregungen und Diskussion - Hauke Laging | |
im Anschluss ca. 16:30 | Raum 03.04.1.02 | Treffen der Fachgruppe |
Die Tagung wird von den Ländern Berlin und Brandenburg als
Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte anerkannt. Die Inanspruchnahme von
Sonderurlaub wird i.d.R. genehmigt.
Brandenburg: FB-Nr. 13L220202
Berlin: FB-Nr. 141-1372
Sie müssen sich unbedingt für die Teilnahme an den Workshops (Vormittag/Nachmittag) anmelden (Anmeldung für die Workshops). Wie in jedem Jahr sind die Plätze in den Workshops begrenzt. Bitte bringen Sie eine Kopie der Anmeldung zur Tagung mit.
Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf der Veranstaltung.
Lehrkräfte aus Brandenburg müssen sich zusätzlich in der TIS-online-Datenbank für diese Veranstaltung (TIS-Veranstaltung Nr. 13L220202) anmelden. (zur TIS-online-Datenbank )
Für Lehrkräfte aus Berlin ist diese Veranstaltung eine anerkannte Fortbildung (FB-Nr. 14.1-1372). Eine Anmeldung in der Berliner Fortbildungsdatenbank ist nicht notwendig.
Die Anmeldung findet im Institut für Informatik der Universität Potsdam statt. Einen Lageplan und Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: Anfahrt und Lageplan
A. Dietz, Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel
R. Ebner, Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen
H. Freye, LISUM Berlin-Brandenburg
B. Koerber, FU Berlin
T. Lösler, Philipp-Melanchthon-Gymnasium, Herzberg
M. Nagel (stellv. Sprecherin der Fachgruppe)
R. Punkenburg, Gabriele-von-Bülow-Gymnasium, Berlin
M. Przybylla, Universität Potsdam
R. Romeike, Universität Erlangen
C. Schulte, FU Berlin
A. Schwill, Universität Potsdam
H. Witten (Sprecher der Fachgruppe)
Wir danken der Universität Potsdam für die Unterstützung bei der Durchführung dieser
Tagung!
|