Suche Home Einstellungen Anmelden Hilfe  

Seminar
Entwicklung mobiler (Lern-)Apps für Android Smartphones und Tablets

      Veranstalter: Dr. Ralf Romeike
      Zielgruppe: Studierende mit einem Interesse für Didaktik sowie Studierende des Lehramts Informatik (ab ca. 5. Semester)
      max. Teilnehmerzahl: ca. 20 Teilnehmer
      Leistungspunkte: 6
      Umfang: 4 SWS (Seminar wird als Blockveranstaltung an ca. 5 Terminen durchgeführt)
      Erster Termin: 16. 10. 2012, 10 - 12
      Weitere Termine: 27. 10., 16. 11., 17. 11. 2012, 26. 01. 2013, jeweils ca. 9-17 Uhr
      Ort: 03.04.2.01 (erster Termin)
      Aktuelles:

      Kompaktveranstaltung wird an ca. 5 Terminen im Semester durchgeführt

    Ziele des Seminars

    Ziel des Seminars ist die Entwicklung von mobilen Lernszenarien (insbes. für mathematisches Lernen in der Grundschule) und Implementierung dieser für Android-Smartphones.
    Ausgehend von einfachen Beispielen für Lernprogramme werden erste Prototypen mit der grafischen Programmier(lern)sprache Scratch, App Inventor und dem Android SDK entwickelt.

    Bei der Entwicklung der Learning Apps werden wir uns an Methoden der Softwareentwicklung (insbesondere agilen Methoden) orientieren. Gleichzeitig soll unter einem didaktischem Blickwickel der Einsatz von Techniken, Software und Vorgehen z.B. in Lernszenarien analysiert werden.

     

    Intendierte Lernergebnisse
    Nach erfolgreicher Beendigung dieses Seminars sind die Teilnehmer in der Lage:

    • einfache Lernsoftware anhand begründeter Kriterien zu evaluieren
    • mit verschiedenen Programmierumgebungen Lernsoftware zu erstellen (Scratch, App Inventor, Android SDK)
    • Methoden der Softwareentwicklung (insbes. agile Methoden) zu beschreiben und in einfachen Projekten anzuwenden
    • Ein eigenes Lernprogramm zu entwerfen, zu implementieren und zu evaluieren


     

    Leistungserfassungsprozeß
    Für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung werden 6 benotete Leistungspunkte vergeben. Hierfür wird die regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit am Seminar vorausgesetzt.
    Die Abschlußnote wird zu gleichen Teilen aus den Noten folgender Leistungselemente ermittelt:
    o Halten eines verständlichen und übersichtlich strukturierten Kurzvortrags (Folien, Powerpoint etc.) im Umfang von etwa 20 Minuten über ein Thema aus dem Themenbereich des Seminars.
    o Entwicklung einer mobilen Lernsoftware
    o Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung, in welcher die Entwicklung der eigenen Lernsoftware dokumentiert und das Thema des Kurzvortrags ausgearbeitet und hinsichtlich des eigenen Projekts und Seminarziels dargestellt wird.

Die Abschlußnote wird zu gleichen Teilen aus den beiden Noten folgender Leistungselemente ermittelt:

    • Halten eines verständlichen und übersichtlich strukturierten Kurzvortrags (Folien, Powerpoint etc.) im Umfang von etwa 20 Minuten über ein Thema aus dem Themenbereich des Seminars.
    • Entwicklung einer mobilen Lernsoftware
    • Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung, in welcher die Entwicklung der eigenen Lernsoftware dokumentiert und das Thema des Kurzvortrags ausgearbeitet und hinsichtlich des eigenen Projekts und Seminarziels dargestellt wird.

Bitte beachten Sie bei der Vorbereitung des Vortrags die Anleitungen zum wiss. Arbeiten.

Belegung
Die Belegung erfolgt elektronisch entsprechend der Bestimmungen des Instituts für Informatik.

Literaturhinweise: 
Werden im Seminar gegeben.
Verschiedene Literartur zu AppInventor und der Programmierung von Android Applikationen findet sich in der Bibliothek.

Ausarbeitungen

    • Die Vortragsausarbeitungen und ggf. die Folien werden auf dem BSCW-Server plaziert.


    Note: §10 der Prüfungsordnung bestimmt die Form der Noten: Zulässig sind 1,0 bis 4,0 mit Zwischennoten sowie 5,0 (= nicht bestanden, kein Erwerb von Leistungspunkten).

     * Für den BSCW-Arbeitsbereich zu dieser Veranstaltung benötigen Sie eine Einladung des Veranstalters, die Sie nach Ihrer Anmeldung zu der Veranstaltung via Email erhalten.


FWT Homepage Translator
Keine Angst vor Cookies!
Zurück zum
Institut für Informatik
der Universität Potsdam

Benutzer: gast • Besitzer: rarom • Zuletzt geändert am: