Suche Home Einstellungen Anmelden Hilfe  

UNI Didaktik der
Informatik
DdI

Grundvorlesung
"Grundlagen der Programmierung I"

Veranstalter: Prof. Dr. Andreas Schwill, Jan Hackel
Zielgruppe: Grundstudium
Umfang: 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung (Achtung: Die 4 h Vorlesung pro Woche werden nicht ständig in Anspruch genommen; oft finden nur 2h Vorlesung pro Woche, meist freitags, statt)
Leistungspunkte: 6 benotete Punkte
Beginn (Vorlesung): 18.10.2005
Zeit (Vorlesung): dienstags 17.00-18.30 Uhr 
freitags 13.30-15.00 Uhr
Ort (Vorlesung): HPI HS1
Beginn (Übung): 43. Woche
Zeit und Ort (Übung): G1: dienstags 15.15-16.45 Uhr, 3.4.1.02
G2: dienstags 15.15-16.45 Uhr, 3.4.0.02
G3: mittwochs 9.15-10.45 Uhr, 3.4.0.02
G4: donnerstags 13.30-15.00 Uhr, 3.4.1.02
G5: freitags  9.15-10.45 Uhr, 3.4.2.01
G6: freitags 11.00-12.30 Uhr, 3.4.0.02
Aktuelles: Das Lernmaterial, Übungsaufgaben und aktuelle Ankündigungen finden Sie auf der zugehörigen Kursseite auf unserer Lernplattform Moodle. Auch die Abgabe der Übungslösungen erfolgt "papierlos" über diese Kursseite!

Folgen Sie der Anleitung auf der rechten Hälfte der Login-Seite, um sich ein Benutzerkonto auf der Lernplattform anzulegen.

Inhaltsübersicht
    • Einführung in die Informatik 
      • Begriffsdefinition, Teilgebiete, Geschichte, Einordnung in den Wissenschaftskanon
    • Vom Problem zum Algorithmus 
      • Naive Entwicklung eines Algorithmus, Merkmale von Algorithmen, Sprachmittel für die Darstellung von Algorithmen, Konstruktoren
    • Grenzen der Algorithmisierung 
      • nicht-berechenbare Funktionen, Selbstanwendungs-/Halteproblem
    • Vom Algorithmus zum Programm 
      • Zwang zur Präzisierung von Algorithmen, Präzisierung von Daten und Anweisungen, Entwicklung einer (imperativen) Programmiersprache
    • Vom Programm zum Computer 
      • Von-Neumann-Rechner, Maschinen- und Assemblersprachen, Ebenenmodell der Rechnerarchitektur, Übersetzer, Interpreter
    • Fundamentale Ideen der Informatik 
      • Teilgebietsübergreifende typische Denkweisen und Methoden der Informatik
    • Informatische Modellbildung 
      • Begriff des Modells, Informatik als Wissenschaft ausführbarer Modelle 
    • Funktionale Spezifikation 
      • Präzisierung von Problemen
    • Präzisierung von Daten 
      • elementare Datentypen, Konstruktoren, wichtige Datentypen (File, Baum)
    • Funktionale Programmierung 
      • Funktionen als Objekte, Funktionale, Currying, Rechenvorschriften, Sprachelemente für Funktionen, Substitutionsregeln, Rekursion, Polymorphie
    • Grundlagen der Programmiersprachen 
      • Syntaxdefinitionen mittels Syntaxdiagrammen, Backus-Naur-Form, Semantikdefinitionen mittels denotationaler Ansätze, Semantik rekursiver Funktionen, Fixpunkte
    Leistungserfassungsprozeß
    Am Schluß der Vorlesung wird eine Klausur angeboten. Sie erhalten eine Note gem. §10 der Prüfungsordnung. Eine Nachklausur wird für diejenigen angeboten, die bei der 1. Klausur erkrankt waren oder teilgenommen haben, diese aber nicht bestanden haben. Zum erfolgreichen Abschluß der Veranstaltung sind ferner notwendig:
    • Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit an den Übungen 
    • Erfolgreiche Bearbeitung von mindestens 50% der Übungsaufgaben.
    Einen Überblick über die Klausurergebnisse erhalten Sie auf diesem Server.
    Belegung
    Die Belegung erfolgt elektronisch entsprechend der Bestimmungen des Instituts für Informatik.

    Literaturhinweise

    • Claus, V.; Schwill, A.: Duden - Informatik, Bibliographisches Institut 2001 
    • Goos, G.: Vorlesungen über Informatik, Bd. 1: Grundlagen und funktionales Programmieren, Springer 1995 
    • Pepper, P.: Funktionale Programmierung in OPAL, ML, Haskell und Gofer, Springer 2002 
    • Rabhi/Lapalme: Algorithms - A functional programming approach, Addison-Wesley 1999  
    • Sedgewick, R.: Algorithmen in C, Pearson 2005 
    • J. Ullman: Elements of ML programming, Prentice Hall 1997 
    • C. Vogt: Informatik - eine Einführung in Theorie und Praxis, 2004 
    • Wikström, A.: Functional programming using standard ML, Prentice-Hall 1987
    Skriptum
    Begleitend zur Vorlesung erscheint ein Skript.
    Begleitmaterial
    Zum Einstieg in die Programmiersprache ML und zur Nutzung von UNIX sind Begleitmaterialien verfügbar.

    Note: §10 der Prüfungsordnung bestimmt die Form der Noten: Zulässig sind 1,0 bis 4,0 mit Zwischennoten sowie 5,0 (= nicht bestanden, kein Erwerb von Leistungspunkten).

Benutzer: gast • Besitzer: schwill • Zuletzt geändert am: