Themen der Posterausstellung
Audio-Annotationen - Universität Paderborn
Lehre hörbar machen: Audio-Annotationen bieten einen einfachen Weg,
die Vorlesung für Studierende wiederholbar zu machen. Dazu werden
die in der Vorlesung präsentierten Folien mit den inhaltlich passenden
Audioaufzeichnungen verknüpft. Die so entstandenen multimedialen Unterrichtsmaterialien
stehen den Studierenden über einen Hyperwave-Server oder als CD-Rom
zur Verfügung.
Teleteaching alltagspraktisch - Universität Paderborn, Universität
Potsdam
Durch die Verwendung von internet-basierten Hypermedia-Systemen zur Verbreitung
von Lernmaterialien verschwimmen die Genzen zwischen Fern- und Präsenzstudium.
Limitierender Faktor bei der Fernbetreuung einer Veranstaltung ist die
Arbeit, die bei der Aufbereitung des Lermaterials zu leisten ist. Im Rahmen
der Fernstudienveranstaltung Informatik und Gesellschaft haben wir evaluiert,
ob und wie dieser Aufwand verringert werden kann.
Coaching / Teamteaching in der IKG - Realschule Oppum, Krefeld
Die FachlehrerInnen bringen ihr Fachwissen mit in die Stunde. Das für
den Computereinsatz nötige Knowhow stellen gleichzeitig InformatiklehrerInnen
zur Verfügung. Die FachlehrerInnen widmen sich ganz den fachlichen
Problemen; die ihnen nicht geläufige Nutzung von Computern durch viele
SchülerInnen betreuen die InformatiklehrerInnen.
Diese Maßnahme hat zum Ziel, dass SchülerInnen mehr, fachbezogen
und selbständiger mit den Computern arbeiten können. LehrerInnen
trauen sich jetzt zu, Unterrichtsvorhaben mit diesem Medium auszuprobieren.
GANIMAL Projekt - Universität des Saarlandes
Der Compilerbau ist der Bereich der Informatik, in dem die Idee der automatischen
Erzeugung von Software am weitesten entwickelt ist. Das Ziel des hier vorgestellten
GANIMAL Projekts ist es, generative Methoden bei der Erstellung von Lernsoftware
anzuwenden.
Als Testfall dient der Bereich des Compilerbaus selbst. Es soll eine
Lernsoftware erstellt werden, die lokal und über das Internet verwendet
werden kann. Generatoren für Visualisierungen und Animationen dienen
dabei zwei verschiedenen Zwecken: erstens werden Teile der Lernsoftware
automatisch aus Spezifikationen erzeugt, zweitens kann der Lerner zu Übungszwecken
Lösungen eingeben und diese anhand der erzeugten Visualierungen überprüfen.
Dadurch wird ihm eine neue Form des explorativen Lernens ermöglicht.
MODULATES - TU Dresden
(Multimedia Organisation for Developing the Understanding
and Learning of Advanced Technology in European Schools)
MODULATES ist ein von der EU gefördertes Projekt mit Partnern
in Schottland, Griechenland und Deutschland. In jedem der drei Länder
sind jeweils eine Universität und zwischen vier und sechs Schulen
an dem Projekt beteiligt. Zwei wesentliche Ziele sind der Aufbau von Videokonferenz-Verbindungen
zwischen den Schulen und Universitäten sowie die Erstellung von multimedialem
Lehrmaterial. Die zwei Poster stellen die organisatorische Struktur des
Projektes sowie einen Überblick über dessen Hauptinhalte dar.
Museum der abwesenden Bilder - Clara-Schumann-Gymnasium, Bonn
Das Museum der abwesenden Bilder ist ein spezifischer Ort der Vernetzung
unterschiedlicher Ebenen und Funktionen der Bildung und Kultur. Der Mensch
als Besucher und Nutzer dieser Einrichtung ist nicht nur Verwerter, Verbraucher,
nicht nur Verwalter, sondern er ist eingeladen, kreativer und phantasievoller
Gestalter zu sein.
Klassische Kernaufgaben des realen Museums, also das Sammeln, das Bewahren,
das Präsentieren, das Vermitteln und das Forschen, sind bei dieser
medialen Schnittstelle Metapher eines virtuellen Museums. Abwesende Bilder
sind u.a. Bilder, die in den Köpfen der Menschen entstehen, der Monitor
ist Fenster, der Rechner ein Werkzeug.
Objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht / Dekonstruktion
von Informatiksystemen - Universität Paderborn
Der Nutzen von Objektorientierung, sowie der damit verbundenen Entwurfstechniken
zeigt sich deutlich erst bei größeren Softwareprojekten in der
Informatik, die man im Rahmen des üblichen Stundenumfangs kaum als
Schulprojekt realisieren kann. Wie kann man trotzdem objektorientierte
Ansätze in der Schule nutzen, um damit die Bedeutung der Modellierung
in der Softwareentwicklung aufzuzeigen?
Durch die Dekonstruktion von Informatiksystemen, unterstützt durch
CASE-Tools wie UML-Modeller werden konstruktive, entwerfende Unterrichtsphasen
mit analysierenden, dekonstruierenden Phasen verschränkt. Wir zeigen
den Einsatz entsprechender Werkzeuge am Beispiel eines Schulkiosks in Java.
Schulversuch "Angewandte Informatik" in der Sek I am Sächsischen
Gymnasium
Mit zwei Postern wird auf den Schulversuch am Manfred-von-Ardenne-Gymnasium
Riesa-Weida aufmerksam gemacht, welcher sachsenweit einmalig durchgeführt
wird und der zum Ziel hat, das Unterrichtsfach Informatik in den Klassenstufen
7 bis 10 am Sächsischen Gymnasium durchgängig zu integrieren.
Der zugrundeliegende Orientierungsrahmen sowie weitere Informationen zum
Manfred-von-Ardenne-Gymnasium Riesa-Weida sind unter www.riesa.de/grw
abrufbar.
Schülerförderung im Fach Informatik im Freistaat Sachsen - TU
Dresden
Mit diesem Posterbeitrag werden drei wichtige Säulen der Schülerförderung
im Fach Informatik vorgestellt:
-
Das Schülerrechenzentrum Dresden bietet als Freizeiteinrichtung der
Stadt Dresden Schülern ab Klasse 7 ein breites Spektrum aufeinander
aufbauender Kurse (s. Poster).
-
Der Sächsische Informatik-Wettbewerb findet seit mehreren Jahren in
den drei Bestandteilen "Mittelschulen/Förderschulen", "Gymnasien"
und "Berufliche Schulen" statt.
Seit dem Studienjahr 1998/99 können im Rahmen eines Projektes "Begabtenförderung"
der TU Dresden Schüler der Klassen 11 und 12 zweier ausgewählter
Gymnasien Lehrveranstaltungen des Studienganges Informatik (Diplom/Bakkalaureat)
besuchen und einschlägige Prüfungen ablegen.
Weitere Teilnehmer
-
GI-Fachgruppe 7.0.3 InformatiklehrerInnen - Land Brandenburg
-
HPI - Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH
-
Bundeswettbewerb Informatik
- Bundeswettbewerb Informatik
- GANIMAL - Interaktive Web-basierte Lernsoftware für den Compilerbau - A. Kerren - 1999
- GI-Fachgruppe 7.0.3 InformatiklehrerInnen - Land Brandenburg
- HPI - Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH an der Universität Potsdam
- Informatik + Gesellschaft - Universität Paderborn
- MODULATES-Projekt - TU Dresden
- Museum der abwesenden Bilder - U. Schöpper, Clara-Schumann-Gymnasium, Bonn - 1999
- Objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht - Universität Paderborn
- Realschule Oppum, Krefeld
- Sächsischer Informatikwettbewerb
- Schülerrechenzentrum Dresden
- Schulversuch "Angewandte Informatik" in der Sek. I am Sächsischen Gymnasium - Manfred-von-Ardenne-Gymnasium Riesa-Weida - 1999
- Teleteaching alltagspraktisch - Universität Paderborn, Universität Potsdam
|
Benutzer: gast
Besitzer: schwill Zuletzt geändert am:
|
|
|