Suche Home Einstellungen Anmelden Hilfe  

Universität Potsdam
Projektgruppe
Virtuelles Lernen über Online-Systeme (VLüOS)  

28.02.00

                                                                                                

Projekt


Titel: Virtuelles Lernen über Online-Systeme (VLüOS)


Teilnehmer

Philosophische Fakultät I, Slavistik, Dr. Lamprecht
Philosophische Fakultät II, Grundschulpädagogik, Prof. Giest
WiSo-Fakultät, Dipl.-Ing. Steden oder Vertreter
MatNatFakultät, Informatik, Prof. Schwill (Leitung)
ZEIK, Dr. Köhn


Projektberatung und -evaluation

Dipl.-Informatiker Th. Reinke, Softwareengineering
Dr. Schellhas, Psychologie


Projektlaufzeit

01.04.00 – 31.01.01 (40 Wochen), davon gefördert bis 31.12.00

Gesamtziel

Bereitstellung eines den Bedürfnissen von Fakultäten entsprechenden, durch fachspezifische Kurse mit unterschiedlichen Szenarien approbierten webgestützten Online-Lern- und Lehrsystems an der Universität Potsdam


Teilziele


Begründung und Beschreibung des Projektinhalts

Die routinemäßige Nutzung von Computernetzwerken zum Zwecke des virtuellen Lernens und Lehrens verlangt die Bereitstellung von relativ einfach bedienbaren Online-Systemen, in denen Grundfunktionen ausgeführt und Zusatzfunktionen optional nutzbar sind. Als Grundfunktionen für den Lehrenden und entsprechend für die Lernenden sind u.a. anzusehen:

Als Zusatzfunktionen werden u.a. angesehen:

Ein Online-System, das die skizzierten Eigenschaften aufweist, ist an der Universität Potsdam noch nicht im Betrieb (im Gebrauch befindliche Oberflächen, wie BSCW, Hyperwave, decken nicht alle o.g. Funktionen ab). Im Interesse des ökonomischen Einsatzes der zur Verfügung stehenden Ressourcen ist es erforderlich, für den künftigen Bedarf an Online-Systemen Musterlösungen zu erarbeiten und der breiten Universitätsöffentlichkeit zur Nachnutzung zur Verfügung zu stellen.

Als Vorarbeiten für das Projekt können u.a. angeführt werden:


Bedingungen im Projekt

Die Beschaffung des skizzierten Onlinesystems hat sich am tatsächlichen und geschätzten Bedarf zu orientieren. Um das Investitionsrisiko zu minimieren und den Projekterfolg nachhaltig zu gestalten, ist Bedingung für die Projektdurchführung und -teilnahme; dass das gewählte Online-System in mehreren Fakultäten jeweils an einem Kurs getestet werden muss, damit es bei positiver Einschätzung Eingang in ganze Curricula finden kann. Bestandteil der Projektbeteiligung ist auch, dass der entsprechende Teilnehmer in seiner Fakultät seine Test-Erfahrungen weitergibt und neue Nutzer des Online-Systems gewinnt.

Innerhalb der Projektgruppe ergeben sich während der Projektduchführung gemeinsame und spezielle Verantwortlichkeiten, die in folgender Tabelle verdeutlicht werden:


Zeitplan

Termin Aktivität Verantwortlichkeiten

01.04.00

Zuweisung

Rektorat

01.04.00

Beginn der Zusammenstellung der Anforderungen an das auszuwählende Online-System in den Projektbereichen

Projektleiter (PL), Projekt-Teilleiter (PTL)

15.04.00

Verabschiedung des Kriterienkatalogs, Festlegung der zu testenden Systeme, Beginn der Begutachtung, Einholung der Angebote für die in den Kreis der zu testenden Systeme in Frage kommenden Systeme, Bestimmung des voraussichtlichen Hardware-Bedarfs und des Bedarfs an Netzkapazität, Bestimmung freiverfügbarer Tools

PL, PTL

30.04.00

Entscheidung für das/die zu testende(n) System(e),

PL, PTL

30.04.00

Beschaffungsantrag bzw. Beschaffungsanträge

PL

15.05.00

Ende der Präzisierung des Kurs-Gegenstand und der Zielgruppe in den Projektbereichen (Fakultäten), Verankerung der Projekt-Kurse im Lehrveranstaltungsangebot für das Wintersemester 00/01, Werbung von Teilnehmern an den Projektkursen und Beginn der Öffentlichkeitsarbeit

PTL

22.05.00

Ende der Präzisierung des Arbeitsanfalls in den Projektbereichen und der Erfordernisse in der Bereitstellung und Betreuung zentraler Komponenten (Server, Aministration) und endgültige Festlegung der Arbeitsbereiche von Hilfskräften in gegenseitiger Abstimmung

PTL

ab 22.05.00

Implementation der beschafften Systeme, Pre-Test (Lauffähigkeit), Beginn der Erarbeitung eines Guidelines zur Nutzung der Systeme

ZEIK

ab 22.05.00

Adaptionen der beschafften Systemen an die Erfordernisse in den Projektbereichen

Informatik, ZEIK

ab 22.05.00

Kurserstellung in den Projektbereichen (pädagogisches Design der Kurse, Materialaufbereitung, evtl. gezielte Schulung zur Bewältigung dieser Aufgaben)

PTL

ab 10.09.00

Probebetrieb der Kurse

PTL

ab 09.10.00

Kursdurchführung

PTL

06.11.00

Zwischenbericht, auch an Berater

PTL

ab 01.01.01

Interne Projektauswertung, insbesondere unter den Aspekten

  • Mehrwert der Online-Kurse
  • Erforderliche technische und anwenderneutrale Dienste
  • Fortbildungsbedarf
  • Dissemination der Projektergebnisse

PL, PTL, Berater

20.01.01

Abschlussdiskussion der Projektauswertung, Abschlußbericht

PL, PTL, Berater

ab 20.01.01

Öffentliche Auswertung des Projekts

PL, PTL, Berater

Geplante/erwartete Effekte (Bezug zu den Ausschreibungskriterien)

Damit entspricht das Projekt direkt den Kriterien

und trägt bei erfolgreicher Nachnutzung wesentlich dazu bei, neue Studiengänge mit Mitteln der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) ins Leben zu rufen sowie auch dazu, die Universität Potsdam in der Wissenschaftslandschaft Berlin-Brandenburg sowie im nationalen und internationalen Maßstab vernetzen und profilieren zu helfen.


Ergebnissicherung

Die Sicherung von Zwischen- und Endergebnissen (s. auch Zeitplan) ist eine der Bedingungen zur Projektteilnahme, sie erfolgt in schriftlicher Form (Guidelines, Zwischen- und Abschlußbericht, Handreichungen für Nach-Nutzer, die Aufschluss über Aufwand, technische Anforderungen und die Methodik der Nutzung geben, Charakterisierung von Diensten und des Fortbildungsbedarfs, Vorlagen für Gremien [Rektorat, IVK u.a.]) und in mündlicher Form (öffentliche Auswertungsveranstaltungen, Auswertung in Gremien).


Finanzplan

1.      Projektverantwortliche - Beschäftigungsäquivalente

Name

Arbeitszeit-Äquivalent

Prof. Giest

8 Std./Woche x 40 Wochen

Dr. Köhn

8 Std./Woche x 40 Wochen

Dr. Lamprecht

8 Std./Woche x 40 Wochen

Prof. Schwill

10 Std./Woche x 40 Wochen

Dipl.-Ing. Steden o. Vertreter

8 Std./Woche x 40 Wochen

2.      Hilfskräfte – Beschäftigungsentgelte SHK

Aufgaben

Zeitraum/Stunden

Summe

Slavistik: Kurserstellung und –betreuung,

05.00 – 12.00, 1 SHK

12,0 TDM

Grundschulpädagogik: Kurserstellung und -betreuung

05.00 – 12.00, 1 SHK

12,0 TDM

WiSo: Kurserstellung und -betreuung

05.00 – 12.00, 1 SHK

12,0 TDM

Informatik: Implementation und Adaptation der Software,

05.00 – 09.00, ½ SHK

5,5 TDM

ZEIK: Implementation und Adaptation der Software

05.00 09.00, ½ SHK

5,5 TDM

Informatik: Kurserstellung und -betreuung

05.00 – 12.00, 1 SHK

12,0 TDM

ZEIK: Kurserstellung und –betreuung

05.00 – 12.00, 1 SHK

12,0 TDM

Insgesamt

 

71,0 TDM

3.      Sachkosten

Hardware (Server)

3 TDM

Software (Online-Systeme) Beschaffung/Leasing/Teststellung

20 TDM

Kommunikation und Verbrauch

2 TDM

Öffentlichkeitsarbeit

1 TDM

Insgesamt

26 TDM

Antragssumme insgesamt: 97 TDM

 

Prof. Dr. Andreas Schwill
Projektleiter

Benutzer: gast • Besitzer: lamprecht • Zuletzt geändert am: