Suche Home Einstellungen Anmelden Hilfe  

Entwicklung und Produktion einer Teleteaching-Veranstaltung zum Thema "Informatik und Gesellschaft"

Schlußbericht - 06.06.2001

Bearbeiter

Lehrstuhl für Didaktik der Informatik: Prof. Dr. Andreas Schwill
 

Partner

Universität-GH Paderborn, AG Informatik und Gesellschaft: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Keil-Slawik
 

Vorbemerkung

Das oben genannte Projekt war im Rahmen des Innovationsfonds zusammen mit einer Reihe weiterer Projekte folgender Bearbeiter eingebettet in das Vorhaben


Gegenstand dieses Vorhabens war im Rahmen der genannten Teilprojekte die Erprobung von Online-Lernsystemen im Rahmen der universitären Ausbildung. Dieser Abschlußbericht betrachtet nur das im Titel genannte Teilprojekt. Eine Gesamtzusammenstellung der Ergebnisse der VLüOS-Beteiligten mit Empfehlungen für die weitere Nutzung der beurteilten Systeme innerhalb der Universität erscheint separat.
 

Thematik

Bundesweit wird mehr und mehr die Notwendigkeit erkannt, Informatikstudierende im Diplomstudium Informatik mit möglichen Auswirkungen ihrer späteren Tätigkeit auf gesellschaftliche Strukturen vertraut zu machen. Das Gebiet "Informatik und Gesellschaft" ist daher in einer Reihe neuerer Diplomstudienordnungen - je nach lokaler personeller Vertretung - zum Teil verbindlich (etwa in Oldenburg, Dortmund und Paderborn), zum Teil im Wahlpflichtbereich festgeschrieben. Die kürzlich verabschiedeten Ordnungen der Potsdamer Informatik weisen das Gebiet als wahlobligatorisch innerhalb des Teilgebiets "Humanwissenschaftliche Informatik" aus. Im Entwurf der Potsdamer Lehramtsstudienordnung ist das Teilgebiet daher verpflichtend.

Darüber hinaus wird es auch in den Weiterbildungsstudiengängen von Lehrern regelmäßig angeboten.

Da das Fachgebiet bundesweit nur an sehr wenigen Universitäten (<5) durch eine Professur vertreten ist, liegen kaum ausgearbeitete Veranstaltungsmaterialien vor. Daher bestehen in der Aus- und Weiterbildung erhebliche Defizite und der dringende Bedarf für Veranstaltungen auf diesem Gebiet. Zugleich ist der Bereich prädestiniert für die Entwicklung und Erprobung einer Teleteaching-Veranstaltung, die später an andere Universitäten exportiert werden kann.

Gegenstand des Projekts war unter Abänderung des ursprünglichen Antrags infolge der Einbindung in VLüOS

Wegen der reduzierten Zuweisung (Streichung einer wiss. Hilfskraft) verlängerte sich die Fertigstellung des geplanten Kurses auf das Frühjahr 2001 und wurde nach Projektablauf aus Eigenmitteln weitergeführt. Der Kurs ist inzwischen fertiggestellt und wird im laufenden Sommersemester 2001 in der Lehre eingesetzt.
 

Kursinhalt

Der Kurs besteht aus insgesamt 11 Studienbriefen zu folgenden Themen aus dem Bereich "Informatik und Gesellschaft": Jeder Studienbrief umfaßt

Vorarbeiten

Im Rahmen des Projekts VLüOS wurden fünf Online-Lernsysteme zunächst hinsichtlich ihrer Papierform anhand etablierter Kriterien sowie durch die VLüOS-Teilnehmer spezifizierter Anforderungen miteinander verglichen. Zwei Systeme, WebCT und Lotus Learning Space, kamen, nachdem Testinstallationen erprobt wurden, in die engere Wahl und wurden in der Folgezeit beschafft und durch VLüOS-Teilnehmer eingesetzt. Wir entschieden uns aufgrund der übersichtlichen Benutzungsschnittstelle, des geringen Preises, der relativ geringen Ressourcen auf der Client-Seite und der zahlreichen hilfreichen Funktionalitäten dazu, das System WebCT für den Kurs "Informatik und Gesellschaft" einzusetzen.

Die folgenden Experimente waren nicht originärer Bestandteil des Projekts, sondern dienten der Arbeitsgruppe dazu, vorab Erfahrungen mit dem Online-Lernsystem WebCT zu sammeln und Hinweise auf die Akzeptanz des Systems unter einem Teil der Zielgruppe des Kurses "Informatik und Gesellschaft" zu gewinnen.

Im WS2000/01 wurde dazu mit Lehrkräften, die im Erweiterungsstudium an der Uni Potsdam das Lehramt Informatik anstreben, eine Veranstaltung zum Thema Online-Lehre durchgeführt. Neben einer erstmaligen Erfahrung bei der Nutzung eines Online-Lernsystems war Gegenstand des Kurses die Entwicklung einer kleinen Online-Lehreinheit zu einem schulbezogenen Informatikthema sowie die Diskussion und Bewertung dieser Lehrform für den Schulalltag.

Von den insgesamt 16 Teilnehmern wurden 8 Lehreinheiten, zum Teil unter Nutzung vielfältiger Zugänge, Konzepte und Ausführungsvarianten, hergestellt.
 

Kursdurchführung

Der Kurs wird - nachdem er in der Vergangenheit bereits mehrmals, z.T. unter sanfter Einbindung von Konzepten der Fernlehre, durchgeführt wurde - im SS2001 im Erweiterungsstudium Informatik für Lehrer vollständig online angeboten. Dabei wird das an der Universität eingesetzte System WebCT eingesetzt.

Die insgesamt 14 Teilnehmer, darunter vier externe, erhalten im wöchentlichen Rhythmus Zugriff zu ausgewählten Teilen des Materials. Hinzu kommen Übungsaufgaben, die unter Nutzung der Testfunktionalitäten von WebCT online bearbeitet werden müssen. Zu den drei Präsenzterminen sind ferner größere Aufgaben zu bearbeiten (Vorträge, Ausarbeitungen etc.). Die Präsenzphasen werden online in das Internet ausgestrahlt, um auch die externen Teilnehmer passiv an der Veranstaltung teilhaben zu lassen. Ein Rückkanal für die aktive Teilnahme ist nicht vorgesehen.
 

Auswertung

Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, daß sich das verwendete Online-Learningsystem WebCT für die veranschlagten Zwecke ausgezeichnet eignet. Besonders hilfreich sind die Funktionalitäten zur Unterstützung des Managements von Online-Kursen, u.a. bei der Einschreibung von Studierenden, bei der Leistungsüberprüfung und bei der Kommunikation untereinander und mit den Veranstaltern.

Ferner ist das System (zur Zeit) zu äußerst geringem Preis verfügbar, der sich an der Nutzungsintensität ("pay as you use"-Modell) durch Studierende orientiert. Dieses Preismodell bindet folglich knappe universitäre Ressourcen nur in dem Umfang, in dem sie tatsächlich benötigt werden.

Wir würden es sehr begrüßen, wenn das System WebCT an der Universität Potsdam permanent zur Verfügung steht, in den zentralen Softwarebestand aufgenommen und dauerhaft gepflegt wird.
 

Folgeaktivitäten

Im laufenden Semester wird das System über die projektspezifischen Arbeiten hinaus zur Unterstützung der Veranstaltung "Theoretische Informatik I" (Anfängervorlesung Informatik, ca. 120 Teilnehmer) eingesetzt. Mangels Betreuungskapazität ist es für diese Veranstaltung nicht mehr möglich, Bearbeitungen von Übungsaufgaben individuell zu kontrollieren, zu kommentieren und zu bewerten. Stattdessen setzen wir das System WebCT zur Unterstützung des Leistungserfassungsprozesses ein. Während des Semesters bearbeiten die Studierenden zwei Kurztests, die unter Nutzung der Testfunktionalitäten von WebCT (speziell Multiple Choice, Zuordnung, Freiformfragen) erstellt werden. Die durch das System unterstützte halbautomatische Auswertung der Testergebnisse erleichtert die Bewertung erheblich.

Benutzer: gast • Besitzer: schwill • Zuletzt geändert am: