Suche Home Einstellungen Anmelden Hilfe  

Erfahrungsbogen

(bitte mit Netscape Composer  bearbeiten)
zur Software:
 
Softwarename (Version)
Hersteller
Bearbeiter

Nachdem Sie eine kurze Lehrsequenz zu einer Software durchgearbeitet haben, bleibt Ihnen noch etwas Zeit für eigene Experimente.

Die folgenden Fragen zu technischen, fachdidaktischen und mediendidaktischen Aspekten sollen dabei Ihre Aufmerksamkeit auf Beurteilungskriterien von Software im allgemeinen und von Visuellen Programmiersprachen im speziellen lenken, Ihre persönlichen Erfahrungen festhalten und zugleich anderen Interessierten als Orientierungshilfe dienen. Natürlich können Sie eigene Aspekte hinzufügen.

Obwohl die meisten Fragen mit Ja, Nein oder ? (= weiss nicht) beantwortbar sind, ist es in vielen Fällen aussagekräftiger, wenn dritte Feld für einen kurzen Kommentar oder eine Begründung Ihrer Antwort verwendet wird.

Technische Aspekte

Allgemein

Ist eine (fast) intuitive Erstnutzung möglich?
Sind die Bedienmöglichkeiten (stets) transparent?
Ist das Begleitmaterial notwendig bzw. hilfreich?
Sind die verwendeten Bezeichnungen aussagekräftig?
Ist der Bildschirm übersichtlich und klar gegliedert?
Ist die VPS eher für universelle oder eher für spezielle Probleme einsetzbar/entwickelt? (Grad der Universalität)
Sind  im Vergleich zu konventionellen Sprachen eher viele / weniger Details anzugeben? (Formulierungsaufwand)
Ist der Anteil textueller Fragmente gering oder hoc? (Grad der Visualisierung)

Interaktionsstrategie

d. h. die direkte Manipulation von Objekten während der Konstruktion
 
Ist ein häufiger Modi-Wechsel notwendig?
Wird der Benutzer bei der Konstruktion interaktiv (Routing, Hierarchisierung, Konstruktionsvorschläge) unterstützt?
Lassen sich Konstruktionsschritte zurücknehmen (history, unabhängig)?
Sind die verwendeten Metaphern sinnvoll gewählt und werden sie konsequent verwendet?

Darstellung visueller Programme

Ist die Anzahl der visuellen Grundbausteine überschaubar?
Ist die Anzahl der Prädikate von Bausteinen frei wählbar?
Ist die Konstruktion abstrakter Bausteine / Metaikonen möglich?
Erleichtert die Darstellung das Behalten?
Werden Farbe, Form, Helligkeit, o. a. angemessen und konsistent als Informationsträger verwendet?

Grundbestandteile der Systemumgebung

 
Spezieller visueller Editor enthalten?
Unterschiedliche Bereiche für Konstruktion, Testen, Ausführen, ...? 
Selektion von Komponenten?
Animation von Algorithmen, des Programmzustandes, von Termersetzungen, o.a.?
Routing, Sortierung o. ä. / Hierarchiewerkzeug
Überwacher der Interaktionen
Suche nach existierenden Komponenten in Bibliotheken
Verbindungen direkt ziehbar und/oder automatisch generiert
Historiefunktion
kontextsensitive, erweiterbare Hilfesysteme

Typinformationen

Muss der Anwender über den Typbegriff nachdenken, oder sind die verwendeten Metaphern / Visualisierungen hinreichend.
Sind die elementaren Datentypen textueller Sprachen enthalten (nat, string, char, ..)?
Wird Polymorphie unterstützt? 
- spontane (= Verhalten abhängig vom Typen) 
- parametrische (= prinzipiell gleiches Verhalten)
Werden unterschiedliche Typen automatisch ineinander überführt?
Wird Typkorrektheit/-vereinbarkeit überprüft?
Sind die Rückmeldungen über Typverletzungen unmittelbar verständlich?

Basissprachkonstrukte

Aggregation (kartesisches Produkt von Typen) möglich?
Enumeration (=Bildung von Aufzählungstypen) möglich?
Restriktion (=Einschränkung, Vererbung)?
Generalisation (=Vereinigung disjunkter Datentypen)?
Rekursion (=abzählbar unendliche Wertebereichte)?
Potenzmengenbildung?
Schleifen (Zähl-, bedingte)?
Fallunterscheidungen/Verzweigungen?
benutzerdefinierte Sprachelemente?
Werden weitere Sprachkonstrukte zur Verfügung gestellt?

Sonstiges

Wurde eine textuelle Sprache als Vorbild verwendet?
Wird eine Compilierung in eine textuelle Sprache unterstützt?
Ist die Software / das Compilat auf verschiedenen Plattformen lauffähig?
Wird Prototyping unterstützt?

Fachdidaktische Aspekte

Welche allgemeinen und fachlichen Ziele lassen sich formulieren?
Welche Voraussetzungen müssen beim Anwender unbedingt erfüllt sein?
In welcher Jahrgangsstufe ist die Software einsetzbar?
Kann das Medium an unterschiedliche Voraussetzungen angepasst werden?
Setzt die Software ein bestimmtes Unterrichtskonzept voraus?
Welche Bedeutung haben die Inhalte/Ziele im Gesamtkontext von Schule und Unterricht?
Ist das Sprachniveau adressatengerecht?
Sind die Elementarisierungen und Abstraktionen inhalts- und adressatengerecht?
Gibt es hinreichende Beispiele?
Werden die angestrebten Ziele mit der Software (vermutlich) besser oder zeitökonomischer erreicht?

Mediendidaktische Aspekte

Läßt sich die Software flexibel in versch. Unterrichtssituationen einbetten?
Werden eher streng organisierte oder offene Unterrichtsformen unterstützt?
Läßt sich mit der Software Interesse bzw. Problembewußsein für die geplanten Inhalte wecken?
Fordert die Software zu aktiv konstruierendem und handlungsorientiertem Lernen heraus?
Fordert die Software zu experimentierend-entdeckendem Lernen heraus?
Regt die Software zur intensiveren Auseinandersetzung mit den Inhalten an?
Wird selbständiges Arbeiten angeregt?
Fördert oder behindert die Software die Zusammenarbeit mit anderen Lernenden?
Bewirkt die Software eine (Lern-)Erfahrung, die ohne sie nur schwer möglich wäre?
Werden Jungen und Mädchen durch die Software gleichermaßen angesprochen?
Werden unterschiedliche Lernwege unterstützt?

 
 
 
 
 
 
 
 

ö

Benutzer: gast • Besitzer: mthomas • Zuletzt geändert am: